Hat es dem Ministerium die Sprache verschlagen?

SPD-Landtagsabgeordnete Silvia Gosewinkel fragt die Ministerin für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration Josephine Paul, wann die Antragsverfahren zur Weiterfinanzierung der Sprach-Kitas starten.

Nachdem das Bundesprogramm Sprach-Kitas seitens der Bundesebene bis zum 30. Juni 2023 fortgesetzt wurde, ist eine Übernahme der Strukturen zum 01. Juli 2023 in NRW zugesagt. Das Problem: Durch Stellen, die an bestimmte Projekte gebunden sind, sind zum Teil die Stelleninhaber*innen befristetet beschäftigt. „Bisher liegen keine Übergangsregelungen oder Antragsmöglichkeiten für die Träger vor, so dass die momentan befristeten Stelleninhaber*innen bis heute im Unklaren gelassen werden“, so Silvia Gosewinkel. „Bei dem ohnehin angespannten Fachkräftemangel ist dies inhaltlich für die im Bereich Spracherwerb fortgebildeten Erzieher*innen ein Desaster.“

Nachdem die Landesregierung schon lange gezögert hat, eine verbindliche Zusage zur Weiterfinanzierung der Sprach-Kitas zu geben, ist zum 31. Dezember 2022 bereits jede zehnte Sprach-Kita aus dem Programm ausgestiegen, etwa 7 Prozent der Sprach-Kita-Fachstellen sind verloren gegangen. „Die Träger, Beschäftigten und auch die Eltern werden zur Zeit im Unklaren gelassen, wie das erfolgreiche Programm der Sprach-Kitas fortgesetzt werden soll. Dies geht auf Kosten der Einrichtungen, die den Schwerpunkt Sprachförderung ihrer Kinder sehen. Das können wir uns im Sinne der Kinder nicht leisten“, sagt Gosewinkel, die vor dem Landtagsmandat als Logopädin gearbeitet hat.

In einer Kleinen Anfrage fragt Gosewinkel deshalb gemeinsam mit Fraktionskollegen und Sprecher für Kultur und Medien und Familie, Kinder und Jugend Dr. Dennis Maelzer die Ministerin unter anderem, wann das Antragsverfahren zur Weiterfinanzierung der Sprach-Kitas starten wird.

Im Rahmen der frühkindlichen Bildung gewinnen Sprach-Kitas immer mehr an Bedeutung. Das zeigen auch die bundesweiten Evaluationen. Eine Sprach-Kita ist eine Kindertagesstätte, die sich gezielt mit der Förderung der Sprachentwicklung von Kindern beschäftigt. „Sprache erwerben Kinder in ihrem Alltag und werden durch das Konzept der Sprach-Kitas dabei intensiv beobachtet und begleitet. Gerade für mehrsprachig aufwachsende Kinder ist dies ein Gewinn“ so Gosewinkel. „Um eine gute Sprachkompetenz zu erlangen, werden insbesondere Kinder mit unterschiedlichem sprachlichem Hintergrund unterstützt. Dazu gehören zum Beispiel mehrsprachige Kinder oder Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist“, betont Gosewinkel.

Kleine Anfrage von Silvia Gosewinkel als PDF