Vor einem Jahr hat Russland einen mörderischen Krieg in der Ukraine begonnen und damit eklatant gegen das Völkerrecht verstoßen. Der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften fordern das Ende der Kämpfe. Die Waffen müssen endlich schweigen! Nie wieder Krieg!
Die Arbeitsgemeinschaft für Arbeit (AfA) ruft die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Teilnahme an den Veranstaltungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Einzelgewerkschaften zum 1. Mai 2023 im Kreis Unna auf.
Unser Zusammenleben funktioniert, wenn die Beschäftigten gerecht am Wohlstand in Deutschland beteiligt werden. Andernfalls fällt unsere Solidargemeinschaft auseinander. Das wollen wir verhindern.
Die zentrale Botschaft des DGB am Tag der Arbeit lautet:
„Wir tragen die drängenden Forderungen für eine gerechte und soziale Zukunft in der (Arbeits-) Welt auf die Straße. Und wir zeigen: Auch in Krisenzeiten stehen wir solidarisch zusammen und lassen uns nicht spalten.“
Das Motto zum Tag der Arbeit 2023 lautet UNGEBROCHEN SOLIDARISCH:
Der DGB sagt: „Als Gewerkschaften stehen wir für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten. Gemeinsam gehen wir in diesem Jahr daher wieder auf die Straße, um am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte, solidarische Zukunft setzen.“
Die Solidarität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zeigt sich immer dann, wenn der DGB seinen Einfluss geltend macht:
- Entlastungen durch Energiepreisbremse oder Einmalzahlungen an Beschäftigte, Rentner*innen und Studierende gäbe es ohne den DGB nicht.
- Die Anhebung des gesetzlichen Mindestlohnes auf 12 Euro wurde durchgesetzt.
- Durch das Bürgergeldgesetz stehen Menschen mit geringem Einkommen besser da. Mehr noch, ihre Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden durch das Gesetz deutlich verbessert.
Bei der Umsetzung ist die SPD zuverlässiger Partner.
Die AfA schließt sich der Forderung des DGB nach einem nationalen Aktionsplan zur Steigerung der Tarifbindung an. Dies fordert die EU Richtline[1] von Mitgliedstaaten, wenn die Tarifbindung unter 80% liegt.
In den Tarifverhandlungen ziehen die Arbeitgeber eine Grenze, indem sie Belastungen aus deutlichen Preiserhöhungen infolge von Pandemie und mehr noch Ukrainekrieg zu großen Teilen den Beschäftigten zumuten.
Die Gewerkschaften kämpfen mit Nachdruck für höhere Einkommen. Sie sorgen in Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen und für deutlich höhere Einkommen für Millionen Beschäftigte.
Die Maikundgebungen im Kreis Unna finden in Bergkamen – Oberaden
In Lünen und in Unna statt.
Bergkamen – Oberaden:
Hauptrednerin auf der Mai-Kundgebung in Oberaden ist Katarina Barley (SPD). Vize-Präsidentin des Europäischen Parlaments,
Treffen: 10:15 Uhr Museumsplatz, Eröffnung 11:00 Uhr in der Römerbergsporthalle.
Seepark Lünen:
Hauptrednerin auf der Mai-Kundgebung im Seepark in Lünen am Seepark ist Birgit Biermann, Mitglied im geschäftsführen Hauptvorstand der IGBCE, Beginn 11 Uhr
Lindenbrauerei Unna:
Hauptredner auf der Mai-Kundgebung in Unna ist Alfred Buß, Alt-Präses der ev. Kirche in Westfalen. Beginn 11 Uhr auf dem Platz der Kulturen.
Weitere Informationen: https://dortmund-hellweg.dgb.de/themen/++co++1dd48f64-d203-11ed-a7be-001a4a160123
Die AfA lädt ein zum Arbeitnehmerempfang im Kompetenzzentrum Bio Security, Siemensstr. 42 in 59299 Bönen am 28. April um 15:00 Uhr.
[1] Richtlinie (EU) 2022 / 2041 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 19. Oktober 2022 über angemessene Mindestlöhne in der Europäischen Union